Privatpersonen
Spitzensteuersatz zu früh?
Warum eine Reform des Spitzensteuersatzes überfällig ist – Ein Plädoyer für Fairness und wirtschaftliche Vernunft Ein Artikel des Focus bringt ein Thema auf den Punkt, das in Deutschland längst einer breiteren Diskussion bedarf: Die Problematik des Spitzensteuersatzes und seine immer…
Steuerentlastungen zum 1. Januar 2025
Der Bundestag hat am 19. Dezember 2024 das Steuerfortentwicklungsgesetz (StFeG) verabschiedet, das ab dem 1. Januar 2025 steuerliche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger vorsieht. Anhebung des Grundfreibetrags: Der Grundfreibetrag wird 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro erhöht, um die…
Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel 2024/2025 treten in Deutschland mehrere steuerliche Änderungen in Kraft, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen: 1. Erhöhung des Grundfreibetrags Der steuerliche Grundfreibetrag steigt ab dem 1. Januar 2025 auf 12.084…
Frist für freiwillige Steuererklärungen 2020 endet am 31.12.2024
Steuerpflichtige, die eine freiwillige Steuererklärung für das Jahr 2020 einreichen möchten, haben nur noch bis zum 31. Dezember 2024 Zeit. Nach dieser Frist verfällt der Anspruch auf eine mögliche Rückerstattung. Jetzt schnell handeln, um insbesondere eventuell überzahlte Lohnsteuer zurückzuholen!
Zweiter Bericht zur Anwendung der DSGVO
Die EU-Kommission hat am 25.07.2024 ihren zweiten Bericht zur Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht. Im Bericht hält die EU-Kommission fest, dass die DSGVO maßgeblich zur Stärkung des Datenschutzes in der EU beigetragen habe. Dennoch seien weitere Maßnahmen erforderlich, um die Herausforderungen bei…
KfW Research: Nachhaltigkeit gewinnt in Kreditverhandlungen an Bedeutung
KfW/KfW Research, Pressemitteilung vom 29.07.2024 Banken und Sparkassen thematisieren in Kreditverhandlungen mit Unternehmen immer häufiger das Thema Nachhaltigkeit. Das ist ein Ergebnis einer Unternehmensbefragung der KfW gemeinsam mit Spitzenverbänden sowie Fach- und Regionalverbänden der deutschen Wirtschaft. Demnach gaben rund 27…
Ein Parkhaus ist erbschaftsteuerlich nicht begünstigt
Ein Parkhaus ist in der Erbschaftsteuer nicht begünstigt – dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 28.02.2024 – II R 27/21 – entschieden. Der Kläger war testamentarisch eingesetzter Alleinerbe seines im Jahr 2018 verstorbenen Vaters, des Erblassers. Zum Erbe…
Grundsteuer
Der BFH hat mit seiner Entscheidung vom 12.06.2024 (Az. II B 78/23) die Beschwerden des Finanzamtes zurückgewiesen, jedoch keine Aussagen zur möglichen Verfassungsewidrigkeit der „neuen Grundsteuer“ getroffen. Es verbleibt damit bei den verfassungsrechtlichen Bedenken.
Jahressteuergesetz 2024 vom Bundeskabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 05.06.2024 den Entwurf eines Jahressteuergesetzes (JStG 2024) beschlossen. Es sieht – neben vielen „technischen“ Maßnahmen, Korrekturen und Klarstellungen sowie Anpassungen an Rechtsprechung – unter anderem folgende Maßnahmen vor: Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets Der Arbeitgeber kann in besonderen…
Erleichterungen bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
Eine wichtige Änderung betrifft die Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Unternehmen des Arbeitgebers. Der Steuerfreibetrag hierfür wurde von 1.440 Euro auf 2.000 Euro angehoben. Diese Maßnahme soll die Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenskapital fördern und dadurch deren finanzielle Beteiligung…