Spitzensteuersatz zu früh?
Warum eine Reform des Spitzensteuersatzes überfällig ist – Ein Plädoyer für Fairness und wirtschaftliche Vernunft Ein Artikel des Focus bringt ein Thema auf den Punkt, das in Deutschland längst einer breiteren Diskussion bedarf: Die Problematik des Spitzensteuersatzes und seine immer…
Steuerentlastungen zum 1. Januar 2025
Der Bundestag hat am 19. Dezember 2024 das Steuerfortentwicklungsgesetz (StFeG) verabschiedet, das ab dem 1. Januar 2025 steuerliche Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger vorsieht. Anhebung des Grundfreibetrags: Der Grundfreibetrag wird 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro erhöht, um die…
Freiwilliger Standard für Nachhaltigkeitsberichte von KMU
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 17. Dezember 2024 einen freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandard für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), den VSME, veröffentlicht. Dieser Standard soll KMU dabei unterstützen, auf die Vielzahl nicht standardisierter ESG-Fragebögen von Geschäftspartnern, Banken und…
Keine Steuerbegünstigung für extremistische Körperschaften
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass extremistische Körperschaften nicht in den Genuss der steuerlichen Begünstigungen für gemeinnützige Organisationen kommen. Diese Entscheidung hat weitreichende Bedeutung für die steuerliche Anerkennung von Organisationen, die sich auf politische Betätigungen konzentrieren.
Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel 2024/2025 treten in Deutschland mehrere steuerliche Änderungen in Kraft, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen: 1. Erhöhung des Grundfreibetrags Der steuerliche Grundfreibetrag steigt ab dem 1. Januar 2025 auf 12.084…
Frist für freiwillige Steuererklärungen 2020 endet am 31.12.2024
Steuerpflichtige, die eine freiwillige Steuererklärung für das Jahr 2020 einreichen möchten, haben nur noch bis zum 31. Dezember 2024 Zeit. Nach dieser Frist verfällt der Anspruch auf eine mögliche Rückerstattung. Jetzt schnell handeln, um insbesondere eventuell überzahlte Lohnsteuer zurückzuholen!
Einführung E-Rechnung
Die E-Rechnung wird Pflicht! Alles, was Unternehmer jetzt wissen müssen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Europäische Vorgaben sollen möglichst bürokratiearm ins deutsche Recht umgesetzt werden BMJ, Pressemitteilung vom 24.07.2024 Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem verbindliche europäische Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ins deutsche Recht umgesetzt werden sollen. Die EU-Vorgaben sind in…
Rückstellung für Altersfreizeit
BFH, Urteil IV R 22/22 vom 05.06.2024 Leitsatz Für die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Gewährung von Altersfreizeit (von zwei Tagen pro Jahr der Betriebszugehörigkeit), die unter den Bedingungen einer mindestens zehnjährigen Betriebszugehörigkeit des Arbeitsnehmers sowie der Vollendung dessen 60. Lebensjahres…
EU/Singapur: wegweisendes digitales Handelsabkommen
Die EU und Singapur haben heute die Verhandlungen über ein Abkommen über den digitalen Handel abgeschlossen. Es ist das erste EU-Abkommen seiner Art und spiegelt das Bestreben der EU wider, bei den Regeln für den digitalen Handel und grenzüberschreitenden Datenverkehr…