Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel 2024/2025 treten in Deutschland mehrere steuerliche Änderungen in Kraft, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen: 1. Erhöhung des Grundfreibetrags Der steuerliche Grundfreibetrag steigt ab dem 1. Januar 2025 auf 12.084…
Einführung E-Rechnung
Die E-Rechnung wird Pflicht! Alles, was Unternehmer jetzt wissen müssen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Hofübergaben in der Land- und Forstwirtschaft
BMJ, Pressemitteilung vom 26.06.2024 Die Bundesregierung hat heute einen vom Bundesminister der Justiz vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform der Höfeordnung beschlossen. Die Höfeordnung gilt in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Sie trifft Regelungen für die Vererbung von land- und…
E-Rechnung ab 2025: Entwurf eines BMF-Schreibens
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Entwurf für ein Schreiben zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung veröffentlicht (Az. III C 2 – S 7287-a / 23 / 10001 :007). Ab dem 1. Januar 2025 wird bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen…
Bürokratie treibt Selbständige ins Ausland
Die jüngste Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln beleuchtet die negativen Auswirkungen der Bürokratie auf Selbständige in Deutschland. Eine neue Studie zeigt alarmierende Trends: Ein erheblicher Anteil der Selbständigen, insbesondere Solo-Selbständige, denkt darüber nach, Deutschland zu verlassen. Genauer…
Umsatzsteuerliche Einordnung von Online-Veranstaltungen etc.
wesentliche Änderungen durch das BMF-Schreiben vom 29.04.2024 Das BMF-Schreiben vom 29. April 2024 erläutert die umsatzsteuerliche Behandlung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen und weiteren digitalen Dienstleistungsangeboten. Hier sind die wichtigsten Punkte und Beispiele: Anwendungsbeispiele: Diese Neuregelungen zielen darauf ab, die Umsatzsteuerpraxis für digitale…
Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)
Ab Herbst 2024 wird in Deutschland die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) eingeführt. Diese neue Identifikationsnummer dient der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich tätigen Personen und Organisationen in Besteuerungsverfahren. Sie besteht aus dem Kürzel „DE“ und neun Ziffern, ergänzt durch ein fünfstelliges Unterscheidungsmerkmal für…